Rezension zum 24-Stunden-Test vom 9.1.2024:
Ich habe den MaxxiCharge-Speicher in der 5-kW-Ausführung erhalten. Im Lieferumfang enthalten waren der Speicher selbst sowie ein kurzes Daten-/Stromkabel, um eine Verbindung zwischen dem Speicher und der CCU herzustellen.
(Kommentar von Maxxisun: Das beiliegende Kabel ist 0.75m lang.)
Für die CCU, um eine Stromverbindung zum Wechselrichter via MC4 zu realisieren, waren Verlängerungskabel und Y-Kabel beigelegt.
(Kommentar von Maxxisun: In der regulären Version der CCU werden alle notwendigen Adapterkabel enthalten sein, die man für den Anschluss des Mikro Wechselrichters und der Batterie benötigt.)
Kurz nach Mitternacht habe ich die Anlage mit einem vollen Speicher in Betrieb genommen und alles protokollieren lassen, insbesondere wie sich der Stromzähler verhält und welche Abgabemenge der Speicher hat.
Hier die Auswertung:
Kurze Erklärung: Die gelbe Linie zeigt die Abgabe vom MaxxiCharge, und die rote Linie ist der Wert vom Stromzähler.
Mit einem 24-Stunden-Betrieb konnte ich den ganzen Tag über Speicher und Sonne gut nutzen. Es ist zu sehen, dass bei einer Gesamtabgabe von 7,14 kW durch den Speicher lediglich eine Menge von 364 W an den Netzbetreiber 'verschenkt' und 1,27 kW vom Energielieferanten gekauft wurden. Der Eigenverbrauch von der Sonnenenergie lag bei 6,78 kW, was etwa 94,9 % entspricht.
Die gelbe Linie zeigt im etwa halbstündigen Takt einen Abfall auf 0 W Leistung an. Hierzu sagte man seitens MaxxiSun, dass dies an der 'Beta CCU' liegt, die wir aktuell haben, da eine gleichzeitige Stromabgabe und das Ablesen des Batteriestatus nicht möglich sind. Dieses Phänomen wird mit der Serienproduktion nicht mehr auftreten, und der Strom wird dann konstant abgegeben.
(Kommentar von Maxxisun: Plötzliche Leistungssprünge der CCU sind ein bekanntes Problem und wurden bereits behoben.)
Zum Schluss noch einmal eine Detailauswertung im 15-Sekunden-Intervall von Stromzähler und Batteriespeicher.
Die Rezension wurde am 10.01.2024 verfasst und wurde von uns am 31.01.2024 kommentiert und hochgeladen. Jegliche Inhalte der Rezension wurden unverändert hochgeladen.
Ich habe jetzt alle Berichte gelesen und immer noch nicht verstanden. Wenn ich diesen Speicher mit einem Balkonkraftwerk nutze, wieviel Strom darf dann in den Haushalt abgegeben werden? 600 (800) Watt oder mehr? Wenn ich z.B. die Spülmschine einschalte werden ja zeitenweise 2,1 kw zum Heizen benötigt. Kommt dieser Strom dann komplett aus dem Speicher oder nur die 600 (800) Watt die ich über ein Balkonkraftwerk ins Hausnetz schicken darf.
Chris
Hallo,
wie ist die WLAN Einbindung?
Läuft der poweropti und die ccu im Haus WLAN?
Bei mir wäre es so: Haus WLAN hat Anschluss an das Internet und funktioniert vom Keller bis zum Dach, wo die Solar Module stehen und der Speicher mit ccu hinkommen soll.
Andere Frage:
Wie schnell wird der Wechselrichter angesprochen? Der braucht ja ca. 2 Minuten eh er sich mit dem Hausnetz synchronisiert hat. Wäre blöd, wenn sich dadurch die Reaktionszeit auf diese 2 Minuten verlängert.
Gruß Matthias
Aber mal ehrlich.
So eine Anlage armotisiert sich doch auch erst nach 10 Jahren.
Wenn ich mir jetzt 15% Rabatt einen 5kw akku mit der ccu hole kostet mich der Spaß 3100€ + Module und Halterungen und Wechslerichter knapp 5000 €
Bei einer Ersparnis gerechnet aus den Daten die hier auf der Maxxisun Seite vor liegen 500€ im Jahr
Hallo.
Sehr aussagekräftige Grafik. 🙂
Wird diese von maxxisun (App /Webbrowser) bereitgestellt?
Wozu sind eigentlich die Y-Kabel nötig? Sollen die für eine Verteilung der abgegebenen Leistung auf die Eingänge des WR sorgen? Wenn die CCU maximal 1800 Watt handhaben kann, kann das natürlich nicht über einen Eingang eines Hoymiles 1500 eingespeist werden.
Kann man die Abgabeleistung des Systems schon vorher begrenzen? Beispielsweise auf 1kW?